Wir sind Theatersport Tübingen – Deutschlands ältestes und erfolgreichstes Improvisationstheater mit über 800.000 Zuschauern in über 35 Jahren.
Hier gibt es alle Informationen über uns und unsere Formate. Und bei offenen Fragen, schreib uns gerne eine Nachricht!

Theatersport™ ist ein einzigartiges Schauspiel, bei dem zwei Teams von talentierten Impro-Schauspielerinnen und -Schauspielern in der Kunst der Improvisation gegeneinander antreten. Die Teams „Coole Rampe“ in Rot und „Fortuna Faust“ in Blau bieten Ihnen einen unvergesslichen Abend voller Spannung, Humor und unerwarteter Wendungen – und Sie bestimmen, welches Team am Abend als Sieger hervorgeht.

Jede Aufführung im Theatersport™ ist ein unwiederholbares Erlebnis, geprägt durch die Energie des Moments und die Kreativität der Schauspieler. Das Publikum spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie entscheiden über Stil und Thema der Darbietungen – sei es ein Gänsehaut erregender Horror, ein actiongeladener Western, ein rätselhafter Krimi oder eine Hommage an Schiller. Ihre Interaktion gibt den Ton an, und Sie bestimmen, welche Szene als Nächstes entsteht und welches Team die begehrten Punkte erhält.

Kommen Sie nach Tübingen und tauchen Sie ein in die Welt des Theatersports, wo jede Vorstellung ein einzigartiges Abenteuer ist, gefüllt mit Leidenschaft, Spontanität und purer theatralischer Magie!
Theatersport eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren. Hier finden Sie unsere nächsten Termine.

Theatersport-Spezial ist „der kleine Bruder / die kleine Schwester“ von Theatersport™, denn auch dort gibt es den bewährten Mix aus Schauspiel, Musik, Pantomime und ein bisschen Wahnsinn. Hier treffen die Impro-SchauspielerInnen jedoch in kleinerer Besetzung aufeinander und improvisieren gemeinsam zu Ihren Vorschlägen. Neben gewohnten Spielformen, kann man in dieser exklusiven Runde aber auch neue Formate und Spielformen hautnah erleben.
Wie immer ist nichts vorbereitet. Alles wird auf Zuruf der Zuschauer spontan improvisiert.

Theatersport-Spezial eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren. Hier finden Sie unsere nächsten Termine.

SuperScene – das bedeutet: Fünf Geschichten. Fünf Genres. Und ihr entscheidet Runde um Runde, welche Geschichte rausfliegt und welche am Ende gewinnt!
Ob Drama, Komödie, Sci-Fi, Krimi,… – in SuperScene habt ihr die Kontrolle und greift direkt in die Geschichten ein. Denn nur eine Story überlebt den Abend, und ihr wählt aus, welche!

Runde für Runde wählt das Publikum: Welche Geschichte ist spannend und bleibt? Bei welcher Story will man wissen, wie es weiter geht? Die Spielerinnen und Spieler werfen sich ins Geschehen, führen gleichzeitig Regie und wechseln blitzschnell die Rollen. Und sie kämpfen Runde um Runde um eure Gunst.

Es wird spannend, wild und garantiert anders.
Kein Abend ist wie der andere – und ihr seid mittendrin.

SuperScene – Ein Abend voller Wendungen, Überraschungen und genau so, wie ihr ihn wollt!

SuperScene eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren. Hier finden Sie unsere nächsten Termine.

Theatersport-Music – ob improvisierte Songs, spontane Szenen mit dramatischem Soundtrack, Tanz oder Soundcollagen; zum Jubiläum dreht sich bei Theatersport alles um Musik – und das Beste: Eine ganze Band spielt mit!

In der ersten Hälfte entstehen Ohrwürmer, Hits, und musikalische Spielszenen live und direkt aus dem Moment.
In der zweiten Hälfte wird’s magisch: Wir improvisieren ein komplettes Musical mit romantischen Liebesliedern und mitreißenden Tanznummern.

Das Publikum bestimmt, wohin die musikalische Reise geht. Pop, Jazz, Klassik, Hip Hop – alles ist möglich. Ein Abend voller Musik, Spannung und purem Impro-Spaß.

Theatersport-Music eignet sich für Kinder in Begleitung Ihrer Eltern ab 6 Jahren, ohne Begleitung ab 12 Jahren. Hier finden Sie unsere nächsten Termine.

Den Weg nach Tübingen fand Theatersport durch Volker Quandt.

1981 nahm Volker Quandt in Kopenhagen – damals wohnte er noch in Dänemark – an einem Improvisationstheater-Workshop teil. Der Workshopleiter hieß Keith Johnstone. Er lernte bei ihm nicht nur sehr viele spannende Improvisationstechniken kennen, die ihm bei seiner Arbeit als Regisseur hilfreich waren, sondern kam mit einem Phänomen in Kontakt, dass sich THEATERSPORT nannte, und von Keith Johnstone Mitte der 70-er Jahre in Kanada entwickelt wurde. In England, Australien und den USA wurde THEATERSPORT schon äußerst erfolgreich praktiziert und begann damals gerade, sich in Skandinavien durchzusetzen.

1989 wurde Volker Quandt als Leiter des Kinder- und Jugendtheaters an das LTT engagiert. Eine seiner ersten “Amtshandlungen” bestand darin THEATERSPORT auf den Spielplan zu setzen. Am 13. Januar 1990 war es dann soweit: Die umjubelte deutschsprachige Erstaufführung mit professionellen Schauspielern! Endlich konnte der Beweis angetreten werden, dass THEATERSPORT auch ein deutsches Publikum zu begeistern vermag.
1992 gründet er das Harlekin Theater Tübingen und den Harlekin Theaterverlag.
Und seit 2007 leitet er die IMPRO-Akademie  in Kooperation mit dem LTT in Tübingen. Mehr über Volker Quandt hier

Zum Jahreswechsel 2023/2024 übergab Volker Quandt die gesamte Leitung an das neue Leitungs-Trio Jakob Nacken, Tobias Rockenfeld und Mirjam Woggon.

Bei uns stehen eine Menge Menschen auf der Bühne in immer wieder wechselnden Konstellationen. Hier eine kleine Vorstellung:

Bild von Chrysi Taoussanis von Theatersport Tübingen

Nach ihrer Schauspielausbildung in Hamburg (Lieblingsfach: Improvisationstheater) hatte sie ihr erstes Engagement am LTT. Seit 2009 ist Chrysi Taoussanis Mitglied im Harlekin Theater und am Theater Reutlingen Die Tonne.

Immer mal wieder, und immer wieder gerne ist sie auch mit eigenen Programmen unterwegs.

chrysi.de

Bild von Chrysi Taoussanis von Theatersport Tübingen

Bild von Felixa Dollinger von Theatersport Tübingen

Seit 2009 ist Felixa Dollinger als ausgebildete Schauspielerin, Sprecherin und Moderatorin unterwegs. Von Radio bis Stand Up Comedy und einem eigenen Tournee-Theater war in diesen Jahren alles dabei, bis sie Ende 2017 dann ihre Impro-Premiere in Esslingen feierte und seitdem ein fester Bestandteil von Theatersport Tübingen ist. Nun kann sie sich ein Leben ohne diese wilde Truppe nicht mehr vorstellen. Außerdem steht sie regelmäßig für diverse Funk- und Fernsehproduktionen als Sprecherin im Studio und bei Live-Events als Moderatorin auf der Bühne.

felixa-dollinger.com

die-redefee.de

Bild von Felixa Dollinger von Theatersport Tübingen

Bild von Harry Kienzler von Theatersport Tübingen

Harry Kienzler ist seit vielen Jahren Mitglied im Theatersport-Ensemble, noch länger macht er Poetry Slam. Reime, Lyrik, Rap sind sein Metier. Seit neuestem widmet er sich auch noch der Aquarellmalerei. In einem früheren Leben hat er mal Germanistik und Philosophie studiert.

harrykienzler.com

Bild von Harry Kienzler von Theatersport Tübingen

Bild von Jakob Nacken von Theatersport Tübingen

Jakob Nacken ist seit 2003 beim Theatersport. Er ist für Theatersport als Spielleiter, Musiker, vor allem aber als begeisterter Impro-Spieler aktiv und seit 2024 Teil des Leitungsteams. Außerdem ist er Musikkabarettist und mit den Impro-Formaten „Tauschrausch“ und „Jakob Nacken & Die Toyboys“ unterwegs.

jakobnacken.de

Bild von Jakob Nacken von Theatersport Tübingen

Bild von Johann Theisen von Theatersport Tübingen

Johann Theisen ist seit 2020 Mitglied im Theatersport Ensemble. An den Abenden, an denen er nicht mit seinen großartigen Kollegen in Tübingen improvisiert, steht er als Standup-Comedian, Freestyle-Rapper und Musiker auf der Bühne und tourt mit seinem zweiten Bühnenprogramm NICES EISEN durch die Republik. 

johanntheisen.de

Bild von Johann Theisen von Theatersport Tübingen

Bild von Klaus Hügl von Theatersport Tübingen

Klaus Hügl studierte Klavier, Chorleitung, Kammermusik und Liedbegleitung in Stuttgart, Louisiana und Arizona. Der vielseitige Musiker ist als Pianist u.a. im Zimmertheater Tübingen in „Heute Abend: Lola Blau“ zu hören gewesen. Seit 2019 spielt er bei Theatersport Tübingen. Außerdem ist er einer von Jakob Nackens „Toyboys“ und leitet Chöre in Schönaich und Böhringen, sowie den Handglockenchor „GLOX“.

Bild von Klaus Hügl von Theatersport Tübingen

Bild von Klaus Rother von Theatersport Tübingen

seit 2019 im Theatersportensemble; er ist ein Pianist und Keyboarder, der mit verschiedensten Genres groß geworden ist: vom klassischen Sängerknabe zur Rockmusik – vom Musiktherapeuten hin zum Chorleiter und Begleiter, der vor allen Dingen immer wieder Lust auf Neues hat.

klausrother.de

Bild von Klaus Rother von Theatersport Tübingen

Bild von Mirjam Woggon von Theatersport Tübingen

Mirjam Woggon war gerade 19, als sie bei Theatersport als Totofee anfing und dann als Spielerin das Improvisieren für sich entdeckte. Studium, Schauspielschule und Theaterengagements kamen und gingen, Theatersport blieb bis heute. So wie die Liebe zum Reisen und zu ihrer Familie.

mirjamwoggon.de

Bild von Mirjam Woggon von Theatersport Tübingen

Samuel Zehendner steht seit 2007 als Theatersportler auf der Bühne. Während seines Studiums an der Uni Tübingen erwarb er dort auch das Zertifikat des „Studio Literatur und Theater“ und verfasste mittlerweile zwei Tübingen-Krimis und ein Theaterstück. Wenn er nicht improvisiert, arbeitet er in Teilzeit als Lehrer am Firstwaldgymnasium in Mössingen, unterrichtet Deutsch, Geschichte und Kunst, macht aber auch dort jede Menge Theater. In den Vorstellungen freut er sich immer besonders auf die Musikrunden.

Bild von Samuel Zehendner von Theatersport Tübingen

Bild von Tobias Rockenfeld von Theatersport Tübingen

Tobias Rockenfeld ist seit 2014 Spieler bei Theatersport-Tübingen, sammelte aber schon vorab als Musiker reichlich Bühnenerfahrung im In- und Ausland. Er ist zudem Gründer und Leiter des „Instituts für Improvisationstheater“

Neben der Kunst, widmet er sich als systemischer New Work Coach der Entwicklung von Teams und Organisationen. Er selbst sagt über sich: „Stetiger Entwicklungsdrang gepaart mit endloser Begeisterungsfähigkeit, sind mein Treibstoff für die Zukunft.“

institutfuerimprovisationstheater.de
rockenfeld-coaching.de

Bild von Tobias Rockenfeld von Theatersport Tübingen

Bild von Udo Zepezauer von Theatersport Tübingen

ist seit 34 Jahren mit dabei.

Bild von Udo Zepezauer von Theatersport Tübingen

Die trauen sich was – Theatersport Tübingen in der Stuttgarter Zeitung
Theatersport Tübingen entfacht auf der Bühne ein wahres Adrenalin-Feuerwerk: Sechs Impro-Athletinnen hüpfen von Szene zu Szene, jonglieren Dialog-Pässe und treffen immer wieder ins Schwarze – ganz ohne Drehbuch. Seit 35 Jahren begeistern Tobias Rockenfeld, Mirjam Woggon, Jakob Nacken und ihr Ensemble jährlich 23 000 Zuschauerinnen mit rasanten Tempo-Dribblings, überraschenden Wendungen und Geschichten, die im Gedächtnis bleiben.

Backstage herrscht entspannte Vorfreude statt Lampenfieber: Ein Papierkorb als „Strafkorb“ sorgt für spontane Lacher, der Moderator heizt die Stimmung an, und schon geht’s los. Ob dramatisches Mini-Drama, urkomische Persiflage oder musikalische Einlage – alles entsteht im Augenblick und wird in Höchstform präsentiert.

Gegründet von Volker Quandt nach dem Vorbild des britischen Erfinders Keith Johnstone, wurde Theatersport in Tübingen zur Kultmarke: ein Theater-Erlebnis, das Stadion-Atmosphäre atmet und dabei so hochwertig bleibt, dass selbst klassisches Publikum anerkennend nickt. Lernen Sie die temperamentvollen Charaktere kennen – vom präzisen Harry Kienzler bis zur queeren Wirbelwind-Persönlichkeit Samuel Zehendner – und erleben Sie, wie aus Fehlern Sahnestücke werden.

Neugierig geworden? Tauchen Sie ein in die Welt des Theaters, in der jede Szene ein neues Abenteuer verspricht – garantiert zum Totlachen und Nachdenken zugleich!

Den ganzen Artikel, geschrieben von Jo Berlien, gibt es hier: https://zeitung.stuttgarter-zeitung.de/data/88335/reader/reader.html?social#!preferred/0/package/88335/pub/121007/page/16/alb/4027034

Theatersport ist Kult. – Zollern Alb Kurier
Es gibt kaum eine Stadt auf der Welt, die das Improvisationstheater so sehr liebt wie Tübingen. Der „Theatersport“ des Harlekin-Theaters ist hier zum Dauerbrenner geworden und zum Garanten für ausverkaufte Vorstellungen. Um die 30000 Zuschauer locken die Theatersportler jährlich ins LTT, und das seit 30 Jahren. – Schwäbisches Tagblatt.

Südwest Presse
Beim „Theatersport“ aus Tübingen sind die Zuschauer in der Eislinger Stadthalle rege dabei. Aus dem Stegreif, mit viel Fantasie und mitunter auch Lokalkolorit werden neue Szenen kreiert.

Holen Sie sich Theatersport-Tübingen auf Ihr Event!

Kontaktieren Sie uns:

Name
Checkboxen